Die Holznachfrage der Gesellschaft muss durch regionale Holzprodukte befriedigt werden.|Klimafreundliche Holzprodukte sind die Antwort auf viele gesellschaftliche Bedürfnisse.|Holz ist der einzige heimische, nachwachsende Rohstoff. Lassen Sie uns ihn nutzen!|Naturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung sind kein Gegensatz|Eine aktive Waldbewirtschaftung leistet einen immensen Beitrag zum Klimaschutz.|Jedes Holzprodukt kann ein Produkt aus Erdöl ersetzen.
Aktuelle Nachrichten
FAQ der EUDR
Ein FAQ zu dem aktuellen Stand der EUDR.
Forstunternehmertag in Hundisburg
Die diesjährige Tagung stand unter der Überschrift: Rohstoffversorgung heut und morgen sichern. Einen Vortrag zum Thema "Wieviel Holz wird gebraucht und woher soll es kommen" hielt Lukas Freise, Geschäftsführer der AGR.
Fachkongress „Klimagerechte Holzbaukultur“
Länderübergreifender Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg statt.
ANK: weitere Millionen für die Einschränkung der Bewirtschaftung von Privatwäldern
Bundesumweltministerin Lemke stellt das vom Bundeskabinett beschlossene „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) vor. Was auf den ersten Blick eine gute Idee scheint, entpuppt sich für den Bereich Wald und Holz in Deutschland als schwere Hypothek.
Pralamentarisches Frühstück
Berlin, 30. März 2023 – Angesichts der Bestrebungen der Bundesregierung nach umfassenden Reformen für Klimaschutz und Biodiversität hat die Plattform Forst und Holz, der Zusammenschluss der Dachverbände Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR) und Deutscher Holzwirtschaftsrat (DHWR), die klimafreundliche Wirkung nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverwendung hervorgehoben.
Warum der Tag des Waldes immer auch der Tag des Holzes ist
Auf Beschluss UNO wurde 2012 der 21. März zum Tag der Wälder auf internationaler Ebene erklärt. Seit 2013 begeht man am selben Tag außerdem auch noch den Welttag des Holzes. Beides gehört aus Sicht der AGR untrennbar zusammen..
Diskussion Buchenwälder: Artenarmut, Artenreichtum und zurück
Eine Studie hat nun die Artenvielfalt von Buchenwäldern untersucht und sie mit der von anderen Waldtypen verglichen:
Gemeinsame PM: Langholztransporte müssen auch in Baden-Württemberg weiter unbürokratisch möglich sein.
Vertreter der Forst-, Holz- und Transportbranche fordern das Verkehrsministerium (VM) in Baden-Württemberg auf, zügig eine unbürokratische Nachfolgeregelung für den zum
Dr. Carsten Merforth ist neuer AGR-Sprecher
Neuer Sprecher der AGR ist Dr. Carsten Merforth. Die AGR-Mitglieder wählten im Rahmen ihres AGR-Forums den Manager von Mercer International Inc. und HDH-Vizepräsidenten am 1. März 2023 zum Nachfolger von Leonhard Nossol..
Zu dichter Wald gefährdet Wasserversorgung
Aus Sicht der AG Rohholz stellen die Erkenntnisse des diesjährigen Freiburger Winterkolloquium 26. und 27.01.23 in der aktuellen Debatte um Waldschutz im Klimawandel viele derzeitig immer wieder vorgebrachte Argumente infrage.
Landesbetrieb Forst Brandenburg wird Waldflächen mit Gütesiegel FSC fast verdoppeln
Ein erneuter Fall einer statischen Verbotsreihe in Brandenburg..
Integratives Waldnaturschutzkonzept ausgezeichnet
Integrativer Naturschutz durch "Trittsteinkonzept" der Bayerischen Staatsforsten ist unter den Top 10 der Waldökossystemprojekte in Deutschland..
Faktencheck Holzenergie: LWF veröffentlicht Zusammenstellung
Das Thema Holzenergie ist derzeit omnipräsent. Die Bayerische Landesanstant für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat über das Portal waldwissen.net jetzt eine sehr gute Übersicht über Daten und Fakten zusammengestellt..
Kommentar der AGR zum Eckpunktepapier Biomassestrategie: Biomasse auch strategisch denken
Am 6.10.22 präsentierten gleich drei federführende Ministerien ein neues Eckpunktepapier, dass die Ausgestaltung der Nabis umreißen sollte..
Landtagswahlen in Niedersachsen am 9.10.2022: Das planen die Parteien zu den Themen der Holzwirtschaft
Die Positionierungen der Parteien...
BMEL Förderprogramm: 900 Mio. Euro für Wälder
In den nächsten fünf Jahren investiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 900 Millionen Euro um den Klima- und Biodiversitätsschutz in den Wäldern zu fördern..
Waldbrandgefahr effektiv mindern
Temperaturen um 40 Grad und anhaltende Trockenheit führen im Süden Europas aktuell zu massiven Waldbränden. In diesen Tagen besteht dann auch in Deutschland das Potenzial zum Erreichen der 40 Grad Marke..
Dialogprozess über künftige Waldentwicklung angestoßen
Am 04. Juli lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum „Zukunftsdialog Wald“ ein. Damit sollte der Anstoß zu einem Dialogprozess über den Wald und dessen künftiger Entwicklung im Klimawandel gegeben werden..
Stellungnahme zur Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022
Ein Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft kritisiert in einer Stellungnahme den laufenden Prozess zur Erneuerung der Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022..
Sonder-Agrarministerkonferenz zu Wald und Holz
Am 16. Mai fand eine digitale Sonder-Agrarministerkonferenz mit den Schwerpunkten Wald und Holz statt. Ausrichter war das Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt. Thematisiert wurden hier u.a. die Behandlung des Waldes im Klimawandel..
Cluster Forst & Holz
In Deutschland spielt das Cluster Forst und Holz eine besondere Rolle – nicht nur für die Wirtschaft. Doch mit über 180 Milliarden Euro Umsatz im Jahr zählt die Branche zu den wirtschaftlichen Schwergewichten der Bundesrepublik und bietet dabei insgesamt 1,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz … mehr lesen
Holz & Klima
Holz leistet einen beispiellosen Beitrag zum Klimaschutz: Zum einen wird CO2 in Holzprodukten gespeichert. Zum anderen werden durch die Verwendung von Holzprodukten energieintensivere Materialien ersetzt. Durch diesen Vorgang der Substitution und der CO2-Speicherleistung .… mehr lesen
Holz & Klima
Holz leistet einen beispiellosen Beitrag zum Klimaschutz: Zum einen wird CO2 in Holzprodukten gespeichert. Zum anderen werden durch die Verwendung von Holzprodukten energieintensivere Materialien ersetzt. Durch diesen Vorgang der Substitution und der CO2-Speicherleistung .… mehr lesen
Holztransport & Logistik
Die Holztransportlogistik ist ein wichtiger Bestandteil für die gesamte Holzindustrie und verbindet den Wald als natürliche Rohstoffquelle mit der holzverarbeitenden Industrie. Transportiert wird das Holz dabei über die Straße, über die Schiene oder auch mit dem Schiff.…. mehr lesen
Holztransport & Logistik
Die Holztransportlogistik ist ein wichtiger Bestandteil für die gesamte Holzindustrie und verbindet den Wald als natürliche Rohstoffquelle mit der holzverarbeitenden Industrie. Transportiert wird das Holz dabei über die Straße, über die Schiene oder auch mit dem Schiff.…. mehr lesen
Projekt HoBeOpt
Das im Jahr 2019 gestartete Projekt Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel(HoBeOpt) verfolgt das Ziel… mehr lesen
Projekte ELDATsmart & DRMdat
In Zeiten der zunehmenden Globalisierung aller wirtschaftlichen Prozesse und der voranschreitenden Digitalisierung steht die gesamte Branche vor einer neuen Herausforderung. Als traditionsreicher Wirtschaftszweig muss auch das Cluster Forst und Holz die … mehr lesen
Projekte ELDATsmart & DRMdat
In Zeiten der zunehmenden Globalisierung aller wirtschaftlichen Prozesse und der voranschreitenden Digitalisierung steht die gesamte Branche vor einer neuen Herausforderung. Als traditionsreicher Wirtschaftszweig muss auch das Cluster Forst und Holz die … mehr lesen
Rohstoff-
sicherung
Die Verwendung von Holz ist nachhaltig und schont das Klima. Deshalb ist es besonders wichtig, die Rohstoffversorgung der Holzwirtschaft langfristig sicher zu stellen und die verfügbaren Flächenpotenziale zu nutzen. … mehr lesen
Rohstoff-
sicherung
Die Verwendung von Holz ist nachhaltig und schont das Klima. Deshalb ist es besonders wichtig, die Rohstoffversorgung der Holzwirtschaft langfristig sicher zu stellen und die verfügbaren Flächenpotenziale zu nutzen. … mehr lesen
Zertifizierung von
Wald & Holzprodukten
Die AGR unterstützt die Bemühungen zum Erhalt und zur Schaffung einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und lehnt die Verwendung von illegal geschlagenem Holz grundsätzlich ab. … mehr lesen