Die Holznachfrage der Gesellschaft muss durch regionale Holzprodukte befriedigt werden.|Klimafreundliche Holzprodukte sind die Antwort auf viele gesellschaftliche Bedürfnisse.|Holz ist der einzige heimische, nachwachsende Rohstoff. Lassen Sie uns ihn nutzen!|Naturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung sind kein Gegensatz|Eine aktive Waldbewirtschaftung leistet einen immensen Beitrag zum Klimaschutz.|Jedes Holzprodukt kann ein Produkt aus Erdöl ersetzen.
Aktuelle Nachrichten
Faktencheck Holzenergie: LWF veröffentlicht Zusammenstellung
Das Thema Holzenergie ist derzeit omnipräsent. Die Bayerische Landesanstant für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat über das Portal waldwissen.net jetzt eine sehr gute Übersicht über Daten und Fakten zusammengestellt und räumt mit etlichen fehlerhaften Interpretationen auf, die in der jüngsten Vergangenheit kursieren. Über diesen Link gelangen Sie zum Artikel im Portal.
Kommentar der AGR zum Eckpunktepapier Biomassestrategie: Biomasse auch strategisch denken
Am 6.10.22 präsentierten gleich drei federführende Ministerien (Wirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz) ein neues Eckpunktepapier, dass die Ausgestaltung der Nationalen Biomassestrategie (Nabis) umreißen sollte. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung war das Vorhaben angekündigt worden: „Die Bioenergie in Deutschland soll eine neue Zukunft haben. Dazu werden wir eine nachhaltige Biomasse-Strategie erarbeiten.“ Wer meinte, im Eckpunktepapier nun dazu etwas […]
Landtagswahlen in Niedersachsen am 9.10.2022: Das planen die Parteien zu den Themen der Holzwirtschaft
Landtagswahl Niedersachsen 2022 Wald- und holzpolitische Positionen: SPD (Regierungspartei) Wald Die klimawandelgerechte Wiederaufforstung der Waldschadflächen in Niedersachsen soll vorangetrieben und durch entsprechende forstliche Fachberatung unterstützt werden. Für die Landesforsten soll ein Vorrang von ökologischer vor ökonomischer Ausrichtung gelten. Holz Landeseigene Bauvorhaben sollen, wo möglich, verstärkt mit klimaschonenden Baustoffen gebaut werden. Die Nutzung von recycelten und […]
BMEL Förderprogramm: 900 Mio. Euro für Wälder
In den nächsten fünf Jahren investiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 900 Millionen Euro um den Klima- und Biodiversitätsschutz in den Wäldern zu fördern. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat gestern (07.07.) die entsprechenden Mittel freigegeben. Über die Förderung sollen Waldbewirtschaftende unterstützt werden, wenn sie den Klima- und Biodiversitätsschutz über die gesetzlichen Anforderungen hinaus […]
Waldbrandgefahr effektiv mindern
Temperaturen um 40 Grad und anhaltende Trockenheit führen im Süden Europas aktuell zu massiven Waldbränden. In diesen Tagen besteht dann auch in Deutschland das Potenzial zum Erreichen der 40 Grad Marke. Besonders kritisch für den Wald ist die Hitze in Kombination mit ausgetrockneten Böden: So berichtet der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung auch in diesem Jahr über […]
Dialogprozess über künftige Waldentwicklung angestoßen
Am 04. Juli lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum „Zukunftsdialog Wald“ ein. Damit sollte der Anstoß zu einem Dialogprozess über den Wald und dessen künftiger Entwicklung im Klimawandel gegeben werden. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) plädierte für die nachhaltige Nutzung und Bereitstellung des Rohstoffes Holz. Bei der Verbändeanhörung im Rahmen des „Zukunftsdialoges […]
Stellungnahme zur Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022
Ein Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft kritisiert in einer Stellungnahme den laufenden Prozess zur Erneuerung der Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022. Der Grund: Die Erarbeitung fand nur unter der Beteiligung von Naturschutzverbänden statt und steht im Widerspruch zu bestehenden Gesetzen und Richtlinien des Landes Hessen. „Die alleinige Einbeziehung der Naturschutzverbände des Landes […]
Studie: Holznutzung als Klimaschutzmaßnahme
In einer aktuellen Studie1 vom April 2022 beschäftige sich ein Team um die Wissenschaftler Detlef Schulze, Olivier Bouriaud, Roland Irslinger und Riccardo Valentini mit der Rolle der Holzernte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Kohlenstoffkreislauf. Untersucht wurden dabei die Ökosystemflüsse von CO2 (Photosynthese und Atmung) in bewirtschafteten und nicht bewirtschafteten Wäldern sowie die Auswirkungen der Holznutzung auf […]
Sonder-Agrarministerkonferenz zu Wald und Holz
Am 16. Mai fand eine digitale Sonder-Agrarministerkonferenz mit den Schwerpunkten Wald und Holz statt. Ausrichter war das Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt. Thematisiert wurden hier u.a. die Behandlung des Waldes im Klimawandel, darin eingeschlossen der Waldumbau und die künftige Bewältigung von Extremwetterereignissen sowie der Erhalt der Waldfunktionen wie Biodiversität und Holzbereitstellung. Für die Umsetzung dieser Mammutaufgabe bedarf es […]
UN-Bericht zu Landschaftsbränden weltweit gibt Grund zur Sorge
Mitte Februar veröffentlichte das UN-Umweltprogramm (Unep) einen Bericht über die Entwicklung von Landschaftsfeuern weltweit. Darin enthalten sind auch Waldbrände. Viel Feuer, wenig Fläche aber großer Schaden Laut der Studie des UN-Umweltprogramms (Unep)*, wird bis 2030 weltweit von einem Anstieg der Waldbrände um 14 % ausgegangen. Bis Ende des Jahrhunderts sollen es bis zu 50 % […]
Wissenschaftlicher Beirat spricht Empfehlung für Holznutzung aus
Am 8. Februar stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) sein Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel vor. Ziel ist es, den Wald zu erhalten und die Folgen des Klimawandels auf den Wald zu mindern. Wie dies gelingen kann, dafür hat der Wissenschaftliche Beirat im Rahmen seines Gutachtens nun konkrete Vorschläge […]
Deutscher Holzkongress 2022 am 29. und 30. Juni in Berlin
Am 29. und 30. Juni 2022 veranstaltet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) zum zweiten Mal den Deutschen Holzkongress. In diesem Jahr wird der Deutsche Holzkongress in den Bolle Festsälen in Berlin stattfinden und anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Interessenvertretung für die Säge- und Holzindustrie in Deutschland den nachhaltigen Rohstoff in seiner Bedeutung von den Anfängen […]
COP26: Schwerpunkt Wald
Am 12. November endet die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow (Schottland). 2 Wochen lang verhandelten 197 Nationen über die Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris aus dem Jahr 2015. Das Abkommen verfolgt u.a. das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu beschränken. Neben Kohleausstieg und Verbrenner-Stopp […]
AG Rohholz erhält Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“
Foto v.l.: Dr. Rolf Bösinger (Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Zoll, Steuern und föderale Finanzbeziehungen), Lukas Freise (Geschäftsführer AG Rohholz), MdB Artur Auernhammer (CSU), MdB Peter Felser (Afd), Dr. Eckhard Heuer, Referatsleiter Am 5. Oktober stellte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) in Berlin die neue Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vor. Das sogenannte Sonderpostwertzeichen ist auf DFWR-Initiative […]
Umfrage verdeutlicht: Menschlicher Blick auf die Natur folgt keiner wissenschaftlichen Logik
Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Analysen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts“ zeigen, dass Wildnisgebiete für die deutsche Bevölkerung einen hohen Stellenwert haben und die Natur als Sehnsuchtsort und Sinnbild für ein gutes und freies Leben gesehen wird. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde eine umfassende Analyse zur gesellschaftlichen Sicht auf das Thema Wildnis in […]
FichtePLUS: Forschungsprojekt zur Anpassung an den Klimawandel
Nicht nur der deutsche Wald hat in den vergangenen Jahren unter der Trockenheit, den heißen Temperaturen und Schädlingen gelitten. Auch im Norden Österreichs fielen große Schadholzmengen an. Betroffen waren davon vor allem die Fichtenwälder. Allerdings finden sich inmitten von Schadholzflächen ebenfalls unbeschädigte und vitale Bäume. Mitarbeiter des Instituts für Waldgenetik fanden einzelne Fichten, die im Gegensatz […]
Aktuelle Studien beweisen Klimaschutzleistung der Waldbewirtschaftung
Insgesamt sollen laut Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung 5 % des Waldes nicht mehr zur Holzgewinnung genutzt werden. Begründet wird dies mit dem Schutz der Artenvielfalt. Die dritte Bundeswaldinventur zeigte, dass in Deutschland bereits 5,1 % der Wälder nicht mehr genutzt werden (593.000 ha von 11.491.124 ha) (vgl. Schultze et al. 2015: 311). Dennoch fordern viele Naturschutzorganisationen […]
Tag des Artenschutzes
Nicht nur in Hinblick auf den Tierschutz, sondern auch in Bezug auf den Pflanzenschutz erinnert der heutige weltweite Tag des Artenschutzes an die Wichtigkeit der Biodiversität. Unter dem Motto: „Forests and Livelihoods: Sustaining People and Planet“ steht in diesem Jahr der Wald im Zentrum des Aktionstages. Hervorgehoben werden soll in diesem Rahmen, welche Bedeutung der […]
Übersicht: Hilfen bei Extremwetterereignissen
Berlin, 01.03.2021 GAK-Förderungen bei Kalamitäten Übersicht: Hilfen bei Extremwetterereignissen Nach den Schadereignissen der letzten Jahre stellen Förderprogramme eine wichtige Hilfe für die Waldbesitzenden dar. Die Bedingungen, unter denen die Mittel beantragt werden können, welche im Rahmen der GAK-Förderungen in den jeweiligen Bundesländern bereitstehen, unterscheiden sich dabei aber erheblich. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) und der […]
Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille
Deutsche Waldtage 2022 Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Deutschen Waldtage 2022 locken vom 16. bis 19. September mit vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland in die Wälder. Anlässlich der Aktionstage hebt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) die Bedeutung nachhaltiger Waldpflege und Bewirtschaftung für […]
Papier kann mehr… als du denkst!
© Verband Deutscher Papierfabriken e.V. Rucksäcke aus waschbarem Papier oder umweltfreundliche Lautsprecher aus Wellpappe – Papier kann mehr als du denkst! Unsere Papier- und Zellstoffhersteller wissen schon lange um die Vielfältigkeit ihrer Produkte. Mit der Kampagne Papier kann mehr soll nun auch die breite Öffentlichkeit einen Einblick bekommen. Kein alter (Papier-)Hut: Wie überraschend innovativ Papier verwendet werden kann […]
Klimastabil? Ermutigende Forschungsergebnisse zum Buchen-Tannen-Mischwald
Nach den Trockenjahren 2018/2019 zeigte sich, dass auch die Buche in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten mit massiven Hitze- und Trockenschäden, Vitalitätseinbußen und erhöhten Ausfallraten zu kämpfen hatte. Damit wurde eine Empfindlichkeit von Buchenwäldern gegenüber Trockenheit bestätigt, deren Häufigkeit und Stärke im Hinblick auf den Klimawandel weiter zunehmen wird. Das vom Waldklimafond geförderte Projekt BuTaKli widmete sich von […]
Cluster Forst & Holz
In Deutschland spielt das Cluster Forst und Holz eine besondere Rolle – nicht nur für die Wirtschaft. Doch mit über 180 Milliarden Euro Umsatz im Jahr zählt die Branche zu den wirtschaftlichen Schwergewichten der Bundesrepublik und bietet dabei insgesamt 1,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz … mehr lesen
Holz & Klima
Holz leistet einen beispiellosen Beitrag zum Klimaschutz: Zum einen wird CO2 in Holzprodukten gespeichert. Zum anderen werden durch die Verwendung von Holzprodukten energieintensivere Materialien ersetzt. Durch diesen Vorgang der Substitution und der CO2-Speicherleistung .… mehr lesen
Holztransport & Logistik
Die Holztransportlogistik ist ein wichtiger Bestandteil für die gesamte Holzindustrie und verbindet den Wald als natürliche Rohstoffquelle mit der holzverarbeitenden Industrie. Transportiert wird das Holz dabei über die Straße, über die Schiene oder auch mit dem Schiff.…. mehr lesen
Projekt HoBeOpt
Das im Jahr 2019 gestartete Projekt Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel(HoBeOpt) verfolgt das Ziel… mehr lesen
Projekte ELDATsmart & DRMdat
In Zeiten der zunehmenden Globalisierung aller wirtschaftlichen Prozesse und der voranschreitenden Digitalisierung steht die gesamte Branche vor einer neuen Herausforderung. Als traditionsreicher Wirtschaftszweig muss auch das Cluster Forst und Holz die … mehr lesen
Rohstoff-
sicherung
Die Verwendung von Holz ist nachhaltig und schont das Klima. Deshalb ist es besonders wichtig, die Rohstoffversorgung der Holzwirtschaft langfristig sicher zu stellen und die verfügbaren Flächenpotenziale zu nutzen. … mehr lesen
Zertifizierung von
Wald & Holzprodukten
Die AGR unterstützt die Bemühungen zum Erhalt und zur Schaffung einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und lehnt die Verwendung von illegal geschlagenem Holz grundsätzlich ab. … mehr lesen