Die Holznachfrage der Gesellschaft muss durch regionale Holzprodukte befriedigt werden.|Klimafreundliche Holzprodukte sind die Antwort auf viele gesellschaftliche Bedürfnisse.|Holz ist der einzige heimische, nachwachsende Rohstoff. Lassen Sie uns ihn nutzen!|Naturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung sind kein Gegensatz|Eine aktive Waldbewirtschaftung leistet einen immensen Beitrag zum Klimaschutz.|Jedes Holzprodukt kann ein Produkt aus Erdöl ersetzen.
Aktuelle Nachrichten
Holz rettet Klima
Die Kampagne Holz rettet Klima startete am 22.11.2023 in Berlin mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung des DHWR.
Stellungnahme zum Koalitionsvertrag Bayern
Der Koalitionsvertrag der beiden Regierungsparteien CSU und den Freien Wählern wurde unterzeichnet. Es folgt eine Zusammenfassung der branchenrelevanten Aspekte sowie eine Kommentierung aus AGR-Sicht.
Kommentierung der WWF-Studie „Alles aus Holz“
Da Rohstoffverfügbarkeit und damit die Waldbewirtschaftung und die Nutzung von Holzprodukten in der Studie im Fokus stehen, hat sich die AGR entschlossen, die Studie einem systemati-schen Faktencheck zu unterziehen.
AGR begrüßt fortgesetzte Förderung für Waldumbau
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) nimmt mit Erleichterung zur Kenntnis, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine fortgesetzte Finanzierung des klimaangepassten Waldumbaus und der Wiederbewaldung von Schadflächen auch 2024 sicherstellen möchte..
Biodiversität im Wald
Eine neue Abbildung der FNR, die die Zusammenhänge der biologischen Vielfalt im Wald wiedergibt.
Mitteldeutsche Laubholzgespräche
Der Staatsbetrieb Sachsenforst, der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt und die ThüringenForst AÖR luden zu einem Laubholzgespräch ein.
Zusammenfassung der Wahlprogramme Bayern
Zusammenfassung und branchenrelevante Kommentierung der Wahlprogramme Bayern 2023.
Zusammenfassung der Wahlprogramme Hessen
Zusammenfassung und branchenrelevante Kommentierung der Wahlprogramme Hessen 2023.
Kommentar zur AMK Herbstkonferenz
Die Agrarministerkonferenz der Landesminister tagt. Auf der Tagesordnung finden sich auch für die Forst- und Holzwirtschaft Relevantes. Ein Kommentar der AGR
Basisdaten Wald und Holz
Was leistet der deutsche Wald, wie ist er strukturiert und wie verändert er sich? Wie viel Holz wird genutzt und wofür wird es verwendet?
AGR begrüßt praxisorientierte Waldbauempfehlungen in Baden-Württemberg
Berlin, 27.07.23: Das Landeskabinett Baden-Württembergs hat am 25.07.23 eine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel beschlossen. Ein Fokus der Strategie liegt auf dem Wald.
Kommentar Umfrage zur Umfrage zum Nationalpark Steigerwald
Solange die Diskussionen um die Einrichtung eines dritten Nationalparks in Bayern im fränkischen Steigerwald läuft, wird immer wieder versucht mit Umfragen den vermeintlichen Volkswillen herauszustellen.
Fachpolitischer Dialog diskutierte im Thüringer Landtag
Holzverwendung im Spannungsfeld von Klimaschutz und Nutzungsverzicht“. Das war das Thema beim hochrangig mit drei Kabinettsmitglieder und renommierten Experten besetzten Fachdialog des Landesbeirats Wald und Holz Thüringen ..
„Mit Holz lässt sich die Welt besser machen“
Auf dem Parlamentarischen Abend des DHWR macht Herr Dr. Carsten Merforth seine Position zum Thema Holznutzung klar..
Unternehmertag in Creuzburg
Wie gestalten wir den Wirtschaftsstandort nachhaltig und zukunftsfähig? Diese Frage diskutierten rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft am 06.06.23 beim 23. Unternehmertag der Wartburgregion in Amt Creuzburg. Ausrichter war die Firma Pollmeier Massivholz.
Neue Studie: Kohlenstoffspeicherleistung von (Natur)Wäldern
Kritische Auseinandersetzung der AGR mit der neuen Studie zur Kohlenstoffspeicherleistung der Wälder.
Forstunternehmertag in Hundisburg
Die diesjährige Tagung stand unter der Überschrift: Rohstoffversorgung heut und morgen sichern. Einen Vortrag zum Thema "Wieviel Holz wird gebraucht und woher soll es kommen" hielt Lukas Freise, Geschäftsführer der AGR.
Fachkongress „Klimagerechte Holzbaukultur“
Länderübergreifender Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg statt.
ANK: weitere Millionen für die Einschränkung der Bewirtschaftung von Privatwäldern
Bundesumweltministerin Lemke stellt das vom Bundeskabinett beschlossene „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) vor. Was auf den ersten Blick eine gute Idee scheint, entpuppt sich für den Bereich Wald und Holz in Deutschland als schwere Hypothek.
Pralamentarisches Frühstück
Berlin, 30. März 2023 – Angesichts der Bestrebungen der Bundesregierung nach umfassenden Reformen für Klimaschutz und Biodiversität hat die Plattform Forst und Holz, der Zusammenschluss der Dachverbände Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR) und Deutscher Holzwirtschaftsrat (DHWR), die klimafreundliche Wirkung nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverwendung hervorgehoben.
Warum der Tag des Waldes immer auch der Tag des Holzes ist
Auf Beschluss UNO wurde 2012 der 21. März zum Tag der Wälder auf internationaler Ebene erklärt. Seit 2013 begeht man am selben Tag außerdem auch noch den Welttag des Holzes. Beides gehört aus Sicht der AGR untrennbar zusammen..
Diskussion Buchenwälder: Artenarmut, Artenreichtum und zurück
Eine Studie hat nun die Artenvielfalt von Buchenwäldern untersucht und sie mit der von anderen Waldtypen verglichen:
Cluster Forst & Holz
In Deutschland spielt das Cluster Forst und Holz eine besondere Rolle – nicht nur für die Wirtschaft. Doch mit über 180 Milliarden Euro Umsatz im Jahr zählt die Branche zu den wirtschaftlichen Schwergewichten der Bundesrepublik und bietet dabei insgesamt 1,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz … mehr lesen
Holz & Klima
Holz leistet einen beispiellosen Beitrag zum Klimaschutz: Zum einen wird CO2 in Holzprodukten gespeichert. Zum anderen werden durch die Verwendung von Holzprodukten energieintensivere Materialien ersetzt. Durch diesen Vorgang der Substitution und der CO2-Speicherleistung .… mehr lesen
Holz & Klima
Holz leistet einen beispiellosen Beitrag zum Klimaschutz: Zum einen wird CO2 in Holzprodukten gespeichert. Zum anderen werden durch die Verwendung von Holzprodukten energieintensivere Materialien ersetzt. Durch diesen Vorgang der Substitution und der CO2-Speicherleistung .… mehr lesen
Holztransport & Logistik
Die Holztransportlogistik ist ein wichtiger Bestandteil für die gesamte Holzindustrie und verbindet den Wald als natürliche Rohstoffquelle mit der holzverarbeitenden Industrie. Transportiert wird das Holz dabei über die Straße, über die Schiene oder auch mit dem Schiff.…. mehr lesen
Holztransport & Logistik
Die Holztransportlogistik ist ein wichtiger Bestandteil für die gesamte Holzindustrie und verbindet den Wald als natürliche Rohstoffquelle mit der holzverarbeitenden Industrie. Transportiert wird das Holz dabei über die Straße, über die Schiene oder auch mit dem Schiff.…. mehr lesen
Projekt HoBeOpt
Das im Jahr 2019 gestartete Projekt Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel(HoBeOpt) verfolgt das Ziel… mehr lesen
Projekte ELDATsmart & DRMdat
In Zeiten der zunehmenden Globalisierung aller wirtschaftlichen Prozesse und der voranschreitenden Digitalisierung steht die gesamte Branche vor einer neuen Herausforderung. Als traditionsreicher Wirtschaftszweig muss auch das Cluster Forst und Holz die … mehr lesen
Projekte ELDATsmart & DRMdat
In Zeiten der zunehmenden Globalisierung aller wirtschaftlichen Prozesse und der voranschreitenden Digitalisierung steht die gesamte Branche vor einer neuen Herausforderung. Als traditionsreicher Wirtschaftszweig muss auch das Cluster Forst und Holz die … mehr lesen
Rohstoff-
sicherung
Die Verwendung von Holz ist nachhaltig und schont das Klima. Deshalb ist es besonders wichtig, die Rohstoffversorgung der Holzwirtschaft langfristig sicher zu stellen und die verfügbaren Flächenpotenziale zu nutzen. … mehr lesen
Rohstoff-
sicherung
Die Verwendung von Holz ist nachhaltig und schont das Klima. Deshalb ist es besonders wichtig, die Rohstoffversorgung der Holzwirtschaft langfristig sicher zu stellen und die verfügbaren Flächenpotenziale zu nutzen. … mehr lesen
Zertifizierung von
Wald & Holzprodukten
Die AGR unterstützt die Bemühungen zum Erhalt und zur Schaffung einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und lehnt die Verwendung von illegal geschlagenem Holz grundsätzlich ab. … mehr lesen