Nachrichten & Presse
Parteiprogramme zu Wald und Holz in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf dem Prüfstand
Im Rahmen einer kompakten Übersicht stellte die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. die Ziele der Parteien zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Hinblick auf die Forst- und...
Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gehen in die heiße Phase
In bereits zwei Bundesländern wählten Bürgerinnen und Bürger im Superwahljahr 2021 eine neue Landesregierung. In Baden-Württemberg befinden sich nun BÜNDNIS 90/GRÜNE und die CDU in...
Faktencheck Holzenergie: LWF veröffentlicht Zusammenstellung
Das Thema Holzenergie ist derzeit omnipräsent. Die Bayerische Landesanstant für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat über das Portal waldwissen.net jetzt eine sehr gute Übersicht über Daten und...
Kommentar der AGR zum Eckpunktepapier Biomassestrategie: Biomasse auch strategisch denken
Am 6.10.22 präsentierten gleich drei federführende Ministerien (Wirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz) ein neues Eckpunktepapier, dass die Ausgestaltung der Nationalen Biomassestrategie (Nabis)...
Landtagswahlen in Niedersachsen am 9.10.2022: Das planen die Parteien zu den Themen der Holzwirtschaft
Landtagswahl Niedersachsen 2022 Wald- und holzpolitische Positionen: SPD (Regierungspartei) Wald Die klimawandelgerechte Wiederaufforstung der Waldschadflächen in Niedersachsen soll vorangetrieben...
BMEL Förderprogramm: 900 Mio. Euro für Wälder
In den nächsten fünf Jahren investiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 900 Millionen Euro um den Klima- und Biodiversitätsschutz in den Wäldern zu fördern. Der...
Waldbrandgefahr effektiv mindern
Temperaturen um 40 Grad und anhaltende Trockenheit führen im Süden Europas aktuell zu massiven Waldbränden. In diesen Tagen besteht dann auch in Deutschland das Potenzial zum Erreichen der 40 Grad...
Dialogprozess über künftige Waldentwicklung angestoßen
Am 04. Juli lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum „Zukunftsdialog Wald“ ein. Damit sollte der Anstoß zu einem Dialogprozess über den Wald und dessen künftiger...
Stellungnahme zur Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022
Ein Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft kritisiert in einer Stellungnahme den laufenden Prozess zur Erneuerung der Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022. Der Grund:...
Studie: Holznutzung als Klimaschutzmaßnahme
In einer aktuellen Studie1 vom April 2022 beschäftige sich ein Team um die Wissenschaftler Detlef Schulze, Olivier Bouriaud, Roland Irslinger und Riccardo Valentini mit der Rolle der Holzernte...
Sonder-Agrarministerkonferenz zu Wald und Holz
Am 16. Mai fand eine digitale Sonder-Agrarministerkonferenz mit den Schwerpunkten Wald und Holz statt. Ausrichter war das Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt. Thematisiert wurden hier u.a. die...
UN-Bericht zu Landschaftsbränden weltweit gibt Grund zur Sorge
Mitte Februar veröffentlichte das UN-Umweltprogramm (Unep) einen Bericht über die Entwicklung von Landschaftsfeuern weltweit. Darin enthalten sind auch Waldbrände. Viel Feuer, wenig Fläche aber...
Wissenschaftlicher Beirat spricht Empfehlung für Holznutzung aus
Am 8. Februar stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) sein Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel vor. Ziel ist es, den Wald zu erhalten und die...
Deutscher Holzkongress 2022 am 29. und 30. Juni in Berlin
Am 29. und 30. Juni 2022 veranstaltet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) zum zweiten Mal den Deutschen Holzkongress. In diesem Jahr wird der Deutsche Holzkongress in den...
COP26: Schwerpunkt Wald
Am 12. November endet die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow (Schottland). 2 Wochen lang verhandelten 197 Nationen über die Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris aus dem Jahr...
AG Rohholz erhält Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“
Foto v.l.: Dr. Rolf Bösinger (Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Zoll, Steuern und föderale Finanzbeziehungen), Lukas Freise (Geschäftsführer AG Rohholz), MdB Artur Auernhammer (CSU),...
Umfrage verdeutlicht: Menschlicher Blick auf die Natur folgt keiner wissenschaftlichen Logik
Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Analysen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts“ zeigen, dass Wildnisgebiete für die deutsche...
FichtePLUS: Forschungsprojekt zur Anpassung an den Klimawandel
Nicht nur der deutsche Wald hat in den vergangenen Jahren unter der Trockenheit, den heißen Temperaturen und Schädlingen gelitten. Auch im Norden Österreichs fielen große Schadholzmengen an....
Aktuelle Studien beweisen Klimaschutzleistung der Waldbewirtschaftung
Insgesamt sollen laut Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung 5 % des Waldes nicht mehr zur Holzgewinnung genutzt werden. Begründet wird dies mit dem Schutz der Artenvielfalt. Die dritte...
Tag des Artenschutzes
Nicht nur in Hinblick auf den Tierschutz, sondern auch in Bezug auf den Pflanzenschutz erinnert der heutige weltweite Tag des Artenschutzes an die Wichtigkeit der Biodiversität. Unter dem Motto:...
Übersicht: Hilfen bei Extremwetterereignissen
Berlin, 01.03.2021 GAK-Förderungen bei Kalamitäten Übersicht: Hilfen bei Extremwetterereignissen Nach den Schadereignissen der letzten Jahre stellen Förderprogramme eine wichtige Hilfe für die...
Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille
Deutsche Waldtage 2022 Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Deutschen Waldtage 2022 locken vom 16....
Papier kann mehr… als du denkst!
© Verband Deutscher Papierfabriken e.V. Rucksäcke aus waschbarem Papier oder umweltfreundliche Lautsprecher aus Wellpappe – Papier kann mehr als du denkst! Unsere Papier- und Zellstoffhersteller...
Klimastabil? Ermutigende Forschungsergebnisse zum Buchen-Tannen-Mischwald
Nach den Trockenjahren 2018/2019 zeigte sich, dass auch die Buche in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten mit massiven Hitze- und Trockenschäden, Vitalitätseinbußen und erhöhten Ausfallraten zu...
Wald und Holz auf der Internationalen Grünen Woche 2021
19.01.2021: Heute startete die alljährliche Internationale Grüne Woche, auf Grund von Corona zum ersten Mal im digitalen Format. Eröffnet wurde das Format durch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia...
Abschluss des Rohstoffgipfels: Veranstaltungsvideos jetzt online abrufbar
Zum ersten Mal fanden der diesjährige Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress aufgrund der Corona-Pandemie im Online-Format statt und waren ein voller Erfolg. Die Veranstaltungsreihe erzeugte reges...
Digitalisierung trifft Forstwirtschaft: Waldinfo.NRW
Mit neu aufbereiteten Daten leistet das Onlineportal Waldinfo.NRW von der Landesforstverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen einen Beitrag zur Digitalisierung der Branche. Mit insgesamt...
Dramatischer Waldzustand in Baden-Württemberg
Der Minister des Landes Baden-Württemberg für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk (CDU), stellte am 22.10.2020 den neuen Waldzustandsbericht 2020 vor, welcher einen Schaden in bislang...
Konflikte beim LKW Holztransport im Wald – AGR Infomaterial
Immer wieder kommt es vor, dass Fahrer von LKW Holztransporten im Wald von unwissenden Passanten angefeindet werden. Mit der Fragestellung "Warum muss der Lastwagen gerade hier durch den Wald...
Konjunkturpaket: 700 Millionen für Forst- und Holzbranche
Angesichts der Corona-Krise und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Folgen steht Deutschland vor einer großen Herausforderung. Während sich die Lage in der Bundesrepublik allmählich wieder...