Nachrichten & Presse
Pressekontakt: info (at) ag-rohholz.de
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Wenden Sie sich gerne unter info(at)ag-rohholz.de an uns, um unseren Presse- und Newsletter zu erhalten.
Diskussion Buchenwälder: Artenarmut, Artenreichtum und zurück
Eine Studie hat nun die Artenvielfalt von Buchenwäldern untersucht und sie mit der von anderen Waldtypen verglichen:
Gemeinsame PM: Langholztransporte müssen auch in Baden-Württemberg weiter unbürokratisch möglich sein.
Vertreter der Forst-, Holz- und Transportbranche fordern das Verkehrsministerium (VM) in Baden-Württemberg auf, zügig eine unbürokratische Nachfolgeregelung für den zum
Dr. Carsten Merforth ist neuer AGR-Sprecher
Neuer Sprecher der AGR ist Dr. Carsten Merforth. Die AGR-Mitglieder wählten im
Rahmen ihres AGR-Forums den Manager von Mercer International Inc. und HDH-Vizepräsidenten
am 1. März 2023 zum Nachfolger von Leonhard Nossol..
Zu dichter Wald gefährdet Wasserversorgung
Aus Sicht der AG Rohholz stellen die Erkenntnisse des diesjährigen Freiburger Winterkolloquium 26. und 27.01.23 in der aktuellen Debatte um Waldschutz im Klimawandel viele derzeitig immer wieder vorgebrachte Argumente infrage.
Landesbetrieb Forst Brandenburg wird Waldflächen mit Gütesiegel FSC fast verdoppeln
Ein erneuter Fall einer statischen Verbotsreihe in Brandenburg..
Integratives Waldnaturschutzkonzept ausgezeichnet
Integrativer Naturschutz durch „Trittsteinkonzept“ der Bayerischen Staatsforsten ist unter den Top 10 der Waldökossystemprojekte in Deutschland..
Parteiprogramme zu Wald und Holz in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf dem Prüfstand
Im Rahmen einer kompakten Übersicht stellte die AGR die Ziele der Parteien zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Hinblick auf die Forst- und Holzwirtschaft zusammen.
Faktencheck Holzenergie: LWF veröffentlicht Zusammenstellung
Das Thema Holzenergie ist derzeit omnipräsent. Die Bayerische Landesanstant für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat über das Portal waldwissen.net jetzt eine sehr gute Übersicht über Daten und Fakten zusammengestellt..
Kommentar der AGR zum Eckpunktepapier Biomassestrategie: Biomasse auch strategisch denken
Am 6.10.22 präsentierten gleich drei federführende Ministerien ein neues Eckpunktepapier, dass die Ausgestaltung der Nabis umreißen sollte..
Landtagswahlen in Niedersachsen am 9.10.2022: Das planen die Parteien zu den Themen der Holzwirtschaft
Die Positionierungen der Parteien…
BMEL Förderprogramm: 900 Mio. Euro für Wälder
In den nächsten fünf Jahren investiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 900 Millionen Euro um den Klima- und Biodiversitätsschutz in den Wäldern zu fördern..
Waldbrandgefahr effektiv mindern
Temperaturen um 40 Grad und anhaltende Trockenheit führen im Süden Europas aktuell zu massiven Waldbränden. In diesen Tagen besteht dann auch in Deutschland das Potenzial zum Erreichen der 40 Grad Marke..
Dialogprozess über künftige Waldentwicklung angestoßen
Am 04. Juli lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum „Zukunftsdialog Wald“ ein. Damit sollte der Anstoß zu einem Dialogprozess über den Wald und dessen künftiger Entwicklung im Klimawandel gegeben werden..
Erstes Wald-Klima-Forum vom 20.-22.06.2022
Vom 20. bis 22. Juni 2022 fand das Waldklimaforum der „Aktion-Baum“ statt. Die Veranstaltung verstand sich als Brückenschlag zwischen den Waldvorstellungen von Wirtschaft, Naturschutz und Gesellschaft…
Stellungnahme zur Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022
Ein Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft kritisiert in einer Stellungnahme den laufenden Prozess zur Erneuerung der Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022..
Studie: Holznutzung als Klimaschutzmaßnahme
In einer aktuellen Studie1 vom April 2022 beschäftige sich ein Team um die Wissenschaftler Detlef Schulze, Olivier Bouriaud, Roland Irslinger und Riccardo...
Sonder-Agrarministerkonferenz zu Wald und Holz
Am 16. Mai fand eine digitale Sonder-Agrarministerkonferenz mit den Schwerpunkten Wald und Holz statt. Ausrichter war das Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt. Thematisiert wurden hier u.a. die Behandlung des Waldes im Klimawandel..
UN-Bericht zu Landschaftsbränden weltweit gibt Grund zur Sorge
Mitte Februar veröffentlichte das UN-Umweltprogramm (Unep) einen Bericht über die Entwicklung von Landschaftsfeuern weltweit. Darin enthalten sind auch Waldbrände. Viel Feuer, wenig Fläche aber...
Wissenschaftlicher Beirat spricht Empfehlung für Holznutzung aus
Am 8. Februar stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) sein Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel vor. Ziel ist es, den Wald zu erhalten und die Folgen des Klimawandels auf den Wald zu mindern..
Deutscher Holzkongress 2022 am 29. und 30. Juni in Berlin
Die Branche ist im Aufbruch. Der Klimawandel und seine Folgen bergen aktuell und auch in Zukunft vor große Herausforderungen..
COP26: Schwerpunkt Wald
Am 12. November endet die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow (Schottland). 2 Wochen lang verhandelten 197 Nationen über die Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris aus dem Jahr 2015..
AG Rohholz erhält Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“
Am 5. Oktober stellte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) in Berlin die neue Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vor. Lukas Freise, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. begrüßt die Initiative…
Umfrage: Menschlicher Blick auf die Natur folgt keiner wissenschaftlichen Logik
Ergebnisse der Forschung„Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Analysen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts“ zeigen, dass Wildnisgebiete einen hohen Stellenwert haben..
FichtePLUS: Forschungsprojekt zur Anpassung an den Klimawandel
Nicht nur der deutsche Wald hat in den vergangenen Jahren unter der Trockenheit, den heißen Temperaturen und Schädlingen gelitten. Auch im Norden Österreichs fielen große Schadholzmengen an..
Aktuelle Studien beweisen Klimaschutzleistung der Waldbewirtschaftung
Die dritte Bundeswaldinventur zeigte, dass in Deutschland bereits 5,1 % der Wälder nicht mehr genutzt werden (593.000 ha von 11.491.124 ha) (vgl. Schultze et al. 2015: 311). Dennoch fordern viele Naturschutzorganisationen weitere Flächenstilllegungen..
Tag des Artenschutzes
Unter dem Motto: „Forests and Livelihoods: Sustaining People and Planet“ steht in diesem Jahr der Wald im Zentrum des Aktionstages. Hervorgehoben werden soll in diesem Rahmen, welche Bedeutung der Wald für die weltweite Artenvielfalt hat..
Übersicht: Hilfen bei Extremwetterereignissen
Nach den Schadereignissen der letzten Jahre stellen Förderprogramme eine wichtige Hilfe für die Waldbesitzenden dar. Die Bedingungen, unter denen die Mittel beantragt werden können, welche im Rahmen der GAK-Förderungen in den jeweiligen Bundesländern bereitstehen, unterscheiden sich dabei aber erheblich..
Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille
Deutsche Waldtage 2022 Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Deutschen Waldtage 2022 locken vom 16....
Papier kann mehr… als du denkst!
Rucksäcke aus waschbarem Papier oder umweltfreundliche Lautsprecher aus Wellpappe – Papier kann mehr als du denkst!
Klimastabil? Ermutigende Forschungsergebnisse zum Buchen-Tannen-Mischwald
Nach den Trockenjahren 2018/2019 zeigte sich, dass auch die Buche in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten mit massiven Hitze- und Trockenschäden, Vitalitätseinbußen und...