Umfrage: Menschlicher Blick auf die Natur folgt keiner wissenschaftlichen Logik
Ergebnisse der Forschung„Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Analysen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts“ zeigen, dass Wildnisgebiete einen hohen Stellenwert haben..
FichtePLUS: Forschungsprojekt zur Anpassung an den Klimawandel
Nicht nur der deutsche Wald hat in den vergangenen Jahren unter der Trockenheit, den heißen Temperaturen und Schädlingen gelitten. Auch im Norden Österreichs fielen große Schadholzmengen an..
Aktuelle Studien beweisen Klimaschutzleistung der Waldbewirtschaftung
Die dritte Bundeswaldinventur zeigte, dass in Deutschland bereits 5,1 % der Wälder nicht mehr genutzt werden (593.000 ha von 11.491.124 ha) (vgl. Schultze et al. 2015: 311). Dennoch fordern viele Naturschutzorganisationen weitere Flächenstilllegungen..
Tag des Artenschutzes
Unter dem Motto: „Forests and Livelihoods: Sustaining People and Planet“ steht in diesem Jahr der Wald im Zentrum des Aktionstages. Hervorgehoben werden soll in diesem Rahmen, welche Bedeutung der Wald für die weltweite Artenvielfalt hat..
Übersicht: Hilfen bei Extremwetterereignissen
Nach den Schadereignissen der letzten Jahre stellen Förderprogramme eine wichtige Hilfe für die Waldbesitzenden dar. Die Bedingungen, unter denen die Mittel beantragt werden können, welche im Rahmen der GAK-Förderungen in den jeweiligen Bundesländern bereitstehen, unterscheiden sich dabei aber erheblich..
Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille
Deutsche Waldtage 2022 Waldbewirtschaftung und Biodiversität zwei Seiten einer Medaille Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Deutschen Waldtage 2022 locken vom 16. bis 19. September mit vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland in...
Papier kann mehr… als du denkst!
Rucksäcke aus waschbarem Papier oder umweltfreundliche Lautsprecher aus Wellpappe – Papier kann mehr als du denkst!
Klimastabil? Ermutigende Forschungsergebnisse zum Buchen-Tannen-Mischwald
Nach den Trockenjahren 2018/2019 zeigte sich, dass auch die Buche in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten mit massiven Hitze- und Trockenschäden, Vitalitätseinbußen und erhöhten Ausfallraten zu kämpfen hatte. Damit wurde eine Empfindlichkeit von...
Wald und Holz auf der Internationalen Grünen Woche 2021
19.01.2021: Heute startete die alljährliche Internationale Grüne Woche, auf Grund von Corona zum ersten Mal im digitalen Format. Eröffnet wurde das Format durch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Unter normalen Umständen findet die Messe auf dem...
Abschluss des Rohstoffgipfels: Veranstaltungsvideos jetzt online abrufbar
Zum ersten Mal fanden der diesjährige Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress aufgrund der Corona-Pandemie im Online-Format statt und waren ein voller Erfolg. Die Veranstaltungsreihe erzeugte reges Interesse. Insgesamt 420 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die...
Digitalisierung trifft Forstwirtschaft: Waldinfo.NRW
Mit neu aufbereiteten Daten leistet das Onlineportal Waldinfo.NRW von der Landesforstverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen einen Beitrag zur Digitalisierung der Branche.
Dramatischer Waldzustand in Baden-Württemberg
Der Minister des Landes Baden-Württemberg für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk (CDU), stellte am 22.10.2020 den neuen Waldzustandsbericht 2020 vor, welcher einen Schaden in bislang unbekanntem Ausmaß verdeutlichte. In einer Pressemitteilung sagte...









