Aktion statt Reaktion: Management von Großschäden

Aktion statt Reaktion: Management von Großschäden

Am 23.01.2025 dürfen wir Sie in der Waldarena auf der Grünen Woche 2025 zu unserem Rohstoffmittag begrüßen! Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis und Wissenschaft möchten wir das Unplanbare planbar machen

„Aktion statt Reaktion: Management von Großschäden“
23.01.2025 // 14:30 bis 15:30 Uhr
Waldarena, Halle 27, Standnr. 210, Messe Berlin

Das Highlight der Veranstaltung ist der spannende Fachvortrag von Frau Dr. Katja Oehmichen (Thünen Institut) über

„Das Fernerkundungsbasierte Nationale Erfassungssystem Waldschäden:  Innovative

Erfassung und Überwachung mit Sentinel-2-Satellitendaten“

Portrait Frau Oehmichen

@thuenen-institut

Institut für Waldökosysteme

Leiterin Querschnittsgruppe Fernerkundung/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Wir beschäftigen und mit den Fragen: Wie können wir die Branche auf Kalamitäten im Wald vorbereiten? Welche Maßnahmen müssen wir hierfür ergreifen? Und freuen uns auf Ihren Beitrag.

Als Mitglied des HDH e.V. und/oder der AGR besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Eintrittskarte für die IGW25.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Einladung zur Grünen Woche am 23.01.2025 // Themennachmittag AGR
EU-Rat und Parlament einigen sich über Verschiebung der EUDR

EU-Rat und Parlament einigen sich über Verschiebung der EUDR

In der gestrigen Verhandlungsrunde des Trilogs zur EUDR einigten sich die Vertreter von Parlament und Rat auf eine Verschiebung der verbindlichen Anwendung der EUDR bis zum 30.12.2025. Diese zunächst informelle Einigung macht den Weg zur Verlängerung frei. 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Parlamentsvertreter haben ihre Anträge zur inhaltlichen Änderung der Verordnung zurückgezogen
  • Durchsetzen konnte sich das Parlament beim Implementieren einer „Notbremse„, sofern die Online-Plattform IS zum 30.12.2025 noch nicht vollständig funktionieren oder die nationalen Risikobewertungen der weltweiten Entwaldungsrisiken nicht mindestens sechs Monate vor der verbindlichen Anwendung vorliegen.
  • Sowohl Rat als auch Parlament müssen den Kompromiss nun formell anerkennen.

 

Gruppenbild Prof. Eberl, Brauwers, Konrad, Dr. Sonnhoff, Prof. v.d. Wense

Lehre, Politik und Verbänden: Impulse für die nächste Generation im Forst- und Holzsektor

Lehre, Politik und Verbänden: Impulse für die nächste Generation im Forst- und Holzsektor

Vielen Dank Justus Eberl für die Möglichkeit den Studierenden der FH Erfurt die Verbandsarbeit näher bringen zu dürfen. Vielen Dank Carina Konrad, dass Sie uns empfangen haben. Der Austausch zwischen Lehre, Politik und Verbänden kann wie eine Auflichtung in der Buchenmonokultur wirken und die nächste Generation anregen.

Dr. Matthias Sonnhoff war für den Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. (DFWR) vor Ort, gemeinsam konnten wir für die Plattform Forst und Holz sprechen. Ein wichtiger Partner hierbei war Prof. Wolf-Henning von der Wense
von Die Privatwaldbetriebe . 

Gruppenbild Prof. Eberl, Brauwers, Konrad, Dr. Sonnhoff, Prof. v.d. Wense

v.l.n.r.: Prof. Eberl, Brauwers, Konrad (FDP), Dr. Sonnhoff, v.d. Wense

Vortrag Brauwers

Vortrag Brauwers

Knappe Abstimmung: EUDR-Verschiebung in Verhandlung und „kein Risikokategorie“

Knappe Abstimmung: EUDR-Verschiebung in Verhandlung und „kein Risikokategorie“

Die von der EVP eingereichten Änderungsanträge* wurden soeben namentlich abgestimmt.  Das Wichtigste in Kürze:

  • Antrag der EU Kommission für einjährige Verlängerung wurde angenommen, nun müssen Rat und Parlament neu verhandeln.

  • Die vierte Risikokategorie „kein Risiko“ wird eingeführt.

  • Der Geltungsbeginn hängt auch von der Funktionsfähigkeit des Informationsystems ab.

  • Rückverweis zu dem zuständigen Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

*zuvor wurden einige Änderungsanträge von der EVP zurückgezogen. Worum es sich dabei handelt und was konkret im Parlament beschlossen wurde und was der angenommene Verschiebungsantrag zum Jahresende bedeutet, finden Sie hier:

*zuvor wurden einige Änderungsanträge von der EVP zurückgezogen. Worum es sich dabei handelt und was konkret im Parlament beschlossen wurde und was der angenommene Verschiebungsantrag zum Jahresende bedeutet, finden Sie hier:

Screenshot EU Parlament Abstimmung
AGR-Forum in Berlin

AGR-Forum in Berlin

Sehr geehrte AGR-Mitglieder hiermit laden wir Sie herzlich zum AGR-Forum am 28.11.2024 nach Berlin ein. Bitte registrieren Sie sich für unsere Veranstaltung.

Neben einer Darstellung der aktuellen Rohstoffthemen von Länder- bis EU-Ebene, werden wir uns schwerpunktmäßig mit den jüngst veröffentlichten BWI4 Daten auseinandersetzen und in einem Vortrag sowie einer anschließenden Diskussion die Konsequenzen aus der Waldinventur für die deutsche Holzindustrie ziehen.

Wie Sie es von unseren vorherigen AGR-Mitgliederversammlungen kennen, legen wir großen Wert auf den Austausch in unserem Netzwerk und zwischen unseren Mitgliedern, wir freuen uns deshalb sehr Sie in Berlin wiederzusehen!