Nachrichten & Presse
Pressekontakt: info (at) ag-rohholz.de
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Wenden Sie sich gerne unter info(at)ag-rohholz.de an uns, um unseren Presse- und Newsletter zu erhalten.
Holzindustrie kritisiert Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement Plus“
Die neue Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement Plus“ (KWM+) trägt weder zur Klimaanpassung noch zu nachhaltigem Waldmanagement bei..
Ressource Holz: Spielball der Naturschutz- und Klimapolitik?
Bei diesem Lunch-Talk durften Sie sich über MdB Dirk Wiese (SPD) und MdB Ina Latendorf (Die Linke) freuen. Inhaltliche Schwerpunkte der Diskussion lagen auf den konkreten Vereinfachungen der EUDR, der Sicherung der Rohholzverfügbarkeit und der Frage nach einem bundesweiten Kalamitätsmanagement..
Rohstoffpolitsche Auswertung der Wahlprogramme
Hier finden Sie eine Einschätzung der AGR zu den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien. Die übergeordnete Frage lautet: Welche Auswirkungen haben die Vorschläge der Partei für die Versorgung der Industrie mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz?
Klimafreundlich? Bilanz der Bundesregierung: Mehr als 90.000 Hektar Wald aus der Nutzung genommen
Durch verschiedene Förderprogramme wurden in der ablaufenden Legislaturperiode allein im Verantwortungsbereich des Bundeslandwirtschaftsministeriums und noch ohne entspre-chende Aktivitäten auf Ebene der Bundesländer mehr als 90.000 Hektar Wald der aktiven Bewirtschaftung entzogen.
Einladung zum Lunch-Talk Bundeswahl 18.02.2025
Melden Sie sich jetzt zum Lunch-Talk mit MdB Busen (FDP) und MdB Wiese (SPD) am 18.02.2025 von 12:00 bis 12:45 Uhr..
Deutschland ist nicht auf die nächste Katastrophe im Wald vorbereitet
Fachveranstaltung der AGR auf der Grünen Woche zum Management der Kalamitäten im Wald..
Forst-Holz-Dialog 2025
Einladung zum hybriden Forst-Holz-Dialog am 14.01.2024..
Aktion statt Reaktion: Management von Großschäden
Am 23.01.2025 dürfen wir Sie in der Waldarena auf der IGW25 zu unserem Rohstoffmittag begrüßen! Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis und Wissenschaft möchten wir das Unplanbare planbar machen
EU-Rat und Parlament einigen sich über Verschiebung der EUDR
In der gestrigen Verhandlungsrunde des Trilogs zur EUDR einigten sich die Vertreter von Parlament und Rat auf eine Verschiebung der verbindlichen Anwendung der EUDR bis zum 30.12.2025.
Lehre, Politik und Verbänden: Impulse für die nächste Generation im Forst- und Holzsektor
Gemeinsam mit engagierten Partnern aus Lehre, Politik und Verbänden wurde ein inspirierender Austausch für die nächste Generation im Forst- und Holzsektor angestoßen..
Knappe Abstimmung: EUDR-Verschiebung in Verhandlung und „kein Risikokategorie“
Die von der EVP eingereichten Änderungsanträge* wurden soeben namentlich abgestimmt. Das Wichtigste in Kürze…
EUDR-FAQ nun übersetzt
Nun wurden die FAQ der Europäischen Kommission übersetzt.
AGR-Forum in Berlin
Sehr geehrte AGR-Mitglieder hiermit laden wir Sie herzlich zum AGR-Forum am 28.11.2024 nach Berlin ein.
Darf die Roteiche nun durchstarten?
Die Roteiche (Quercus rubra L.) ist der Baum des Jahres 2025. Ein Hoffnungsschimmer im Regulariendschungel?
BWI IV: Holzvorrat ist häufig noch zu hoch
Pressemitteilung zur BWI4 Daten Veröffentlichung..
EUC strukturiert Haushaltsmittel um – Wald betroffen
Nach Angaben der FAZ plant die Europäische Union eine großangelegte Umstrukturierung des Haushalts..
EU-Kommission veröffentlicht FAQs
Nach Monaten des Wartens veröffentlichte die EUC nun endlich die FAQ zur EUDR. Eine Einschätzung der Holzwirtschaft..
EUDR-Verschiebung
EU-Kommission kündigt EUDR Verschiebung an
Kein weiterer Nationalpark in NRW
Im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen wurde festgelegt, neben dem Nationalpark Eifel einen zweiten Nationalpark auszuweisen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die lokale...
Auswertung Wahlprogramme Sachsen
Eine rohstoffpolitische Zusammenfassung und Auswertung der Wahlprogramme für die Landtagswahl Sachsen 2024.
Auswertung Wahlprogramme Thüringen
Eine rohstoffpolitische Zusammenfassung und Auswertung der Wahlprogramme für die Landtagswahl Thüringen 2024.
Neue Studie bestätigt: Waldumbau gelingt nur durch “unterstützte Migration”
Die Studie “Assisted tree migration can preserve the European forest carbon sink under climate change”, veröffentlicht am 25.07.2024, untersucht die Möglichkeiten der „unterstützten Migration“...
Delphistudie: Nadelholzversorgung ab 2040 kritisch
Der Klimawandel wird die Nadelholzversorgung sehr stark beeinflussen. Das betrifft – nach Einschätzung der Experten – Produktionsrisiko, Kalamitäten und die steigende Bedeutung einer regionalen Rohstoffversorgung.
Wald der Zukunft – Aktionstage
Vom 13.09.24 bis 29.09.24 wollen wir mit Ihnen gemeinsam ein starkes Zeichen setzen und in ganz Deutschland mit zahlreichen Aktionen auf die Initiative und unsere klimapolitische und wirtschaftliche Bedeutung aufmerksam machen.
Dringender Aufruf zur Verlängerung der Umsetzungsfrist der EUDR
HDH-Präsident Johannes Schwörer fordert in einem Schreiben an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir einem Antrags Österreichs zur EUDR zuzustimmen
Web-Seminar Laubholzgespräche
Herzliche Einladung zu dem Online-Seminar „Laubholz“ der Plattform Forst und Holz.
In diesem wird die aktuelle Schadholzsituation aufzeigt, Vermarktungsmöglichkeiten national und international darstellt sowie aktuelle politische Handlungsfelder beleuchtet.
Wald(umbau) und Holz(nutzung) in Hessen
Heute, am 01.07.2024, kamen Wiebke Knell und Rene Rock nach Berlin, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Zuge der neu aufgestellten Landesregierung durch die Oppositionsarbeit zu erörtern.
Reges Interesse an der Kongress-Session des StA RVR im Rahmen der KWF-Tagung
Etwa 70 Interessierte besuchten am 20.06.2024 die vom Ständigen Ausschuss (StA) RVR der Plattform Forst & Holz gestaltete Session des Fachkongresses der KWF-Tagung in Schwarzenborn.
FDP-Antrag zum zweiten Nationalpark in NRW
Die schwarz – grüne Koalition NRW hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart einen zweiten Nationalpark auszuweisen und dazu einen Beteiligungsprozess zu initiieren, dies ist im Fall Nationalpark Egge geschehen – ohne Erfolg. Die Bürger:innen entschieden sich klar gegen den geplanten Nationalpark. Die klar kommunizierte
Nature Restoration Law
Was bedeutet diese EU-Verordnung für den Wald und die Holzwirtschaft?