Biodiversität im Wald

Biodiversität im Wald

Wälder mit einer hohen Biodiversität zeichnen sich meist durch eine höhere Stabilität gegenüber Störungen, wie Schadinsektenbefall oder Wetterextremen, aus. Durch die Folgen des Klimawandels ist eine möglichst hohe biologische Vielfalt ein grundsätzlich anzustrebendes Ziel für alle Wälder.

Der Schutz der Biodiversität ist nicht nur im unbewirtschafteten Wald, sondern auch in Wirtschaftswäldern eine wichtige Aufgabe. Die Grafik zeigt daher natürlich auch Aspekte, wie eine nachhaltige Forstwirtschaft die biologische Vielfalt in unseren Wäldern erhalten und fördern kann.

Hintergrund:
Die Biodiversität bildet die Grundlage für die Ökosystemleistungen und ist der Schlüssel zur Anpassungsfähigkeit der Wälder an sich ändernde Umweltbedingungen. Sie umfasst die drei eng miteinander verknüpften und sich gegenseitig beeinflussenden Komponenten Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Ökosystemvielfalt.

Die biologische Vielfalt in heimischen Wäldern hängt entscheidend von der Bewirtschaftungsart ab. Eine nachhaltige Forstwirtschaft erhält und fördert die Biodiversität.

Eine Abbildung der FNR.

Mitteldeutsche Laubholzgespräche

Mitteldeutsche Laubholzgespräche

Leuna, 20.09.2023: Der Staatsbetrieb Sachsenforst, der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt und die ThüringenForst AÖR luden zu einem Laubholzgespräch ein. Insgesamt 40 Teilnehmer von der laubholzverarbeitenden Industrie, Holzhandel, Forstdienstleister, Forstbetrieben und branchennahen Verbänden nahmen an der Dialogveranstaltung teil.

Der aktuelle Ist-Zustand in den drei Bundesländern:
– 1,5 Mio ha Waldfläche, davon 600.000 ha Laubwald, Tendenz steigend
– hohes Wasserdefizit durch Klimawndel führt zu irreparablen (Fein-)Wurzelschäden
– Biotische Schädlinge nehmen zu (Ahorn, Buche, Eiche)
– Waldsperrungen durch instabile Waldstrukturen in Aussicht
– Schlechte(re) Holzqualitäten durch Schädigungen

Prognose:
– Holzbereitstellung und Holzabnahme im Konflikt über Produktqualität
– Wirksamkeit des Rndholz-Exportes in Frage gestellt
– Extrem hohe behördliche Vorgaben
– Drohende Gefahr durch weitere (Laub-)Waldflächenstilllegungen

Die Quintessenz des Tages*:
1. „Schwierige RahmenRahmenbedingungen sind dazu da, dass man sie meistert“ (LFB Sachsen-Anhalt). Flexible Handhabung in gemeinsamer Verantwortung beispielsweise bei unverhältnismäßig hohe Qualitätsansprüche seien bei bestimmten Holzverwendungen abzubauen (Eichenkernkäferholz).
2. „Kleinteilige Details und marktgerechte Preise müssen auf lokaler Ebene unter Einbeziehung spezifischer Gegebenheiten verhandelt werden“ (LFB Sachsen-Anhalt).
3. „Sowohl aus Sicht des fragilen Holzmarktes als auch wegen der vorzugsweise gebotenen Sanierung in Schadholzbeständen sollte der „planmäßige Frischholzeinschlag“ von Laubholz in der nächsten Saison ernsthaft vorgeprüft werden“ (LFB Sachen-Anhalt).

*aus Sicht des LFB Sachsen-Anhalt

Zusammenfassung der Wahlprogramme Bayern

Zusammenfassung der Wahlprogramme Bayern

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. setzt sich bundesweit für den Erhalt und die Verbesserung der Rohstoffbasis der Unternehmen ein, die auf Holz als zentralen Rohstoff angewiesen sind. Viele dieser rohstoffpolitischen Entscheidungen werden auf Landesebene getroffen: Maßnahmen zur Forstpolitik, Naturschutz, Baurecht und auch in der Bildungspolitik wirken sich auf die eine oder andere Weise auf die Rohstoffversorgung der Industrie aus. Gleichzeitig sind die landeseigenen Forstbetriebe oft der wichtigste Rohstofflieferant für viele Betriebe im Land. Deshalb hat die Landespolitik für unsere Betriebe eine zentrale Bedeutung.

Speziell angesichts der großen Waldschäden und der vielerorts anstehenden Bemühungen zur Wiederbewaldung werden die landespolitischen Entscheidungen der über Jahrzehnt das Rohstoffangebot der Holzindustrie und damit deren Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt der Arbeitsplätze im ländlichen Raum prägen. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird besonders auch für das Erreichen der Ziele zum Klimaschutz eine entscheidende Bedeutung haben. Dies muss aber mit einer entsprechenden Rohstoffpolitik Hand in Hand gehen.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. untersucht und kommentiert deshalb die Programme der Parteien auf Landesebene im Wahljahr 2023 vor allem in Hinblick auf die Themenfelder Forst- und Holzwirtschaft.

Dies soll keinesfalls eine Wahlempfehlung bedeuten, sondern einerseits interessierten Lesern die Möglichkeit geben, die Parteiprogramme entsprechend zu bewerten und andererseits im besten Fall den Parteien selbst die Option eröffnen, ihre eigenen Positionen bezüglich einer kohärenten Rohstoffpolitik zu prüfen. Die Reihenfolge der dargestellten Parteipositionen entspricht dem Wahlergebnis der vergangenen Landtagswahl.

Für einen Dialog zu rohstoffpolitischen Fragen steht die AGR selbstverständlich gerne zur Verfügung.

 

Dr. Carsten Mertforth

Sprecher der AGR

  • Kommentar

Titel: Zusammenfassung der Wahlprogramme Bayern

Dateiname: 2023_Wahlprogramme_Bayern
Dateityp: PDF
Dateigröße: 319 kb

Zusammenfassung der Wahlprogramme Hessen

Zusammenfassung der Wahlprogramme Hessen

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. setzt sich bundesweit für den Erhalt und die Verbesserung der Rohstoffbasis der Unternehmen ein, die auf Holz als zentralen Rohstoff angewiesen sind. Viele dieser rohstoffpolitischen Entscheidungen werden auf Landesebene getroffen: Maßnahmen zur Forstpolitik, Naturschutz, Baurecht und auch in der Bildungspolitik wirken sich auf die eine oder andere Weise auf die Rohstoffversorgung der Industrie aus. Gleichzeitig sind die landeseigenen Forstbetriebe oft der wichtigste Rohstofflieferant für viele Betriebe im Land. Deshalb hat die Landespolitik für unsere Betriebe eine zentrale Bedeutung.

Speziell angesichts der großen Waldschäden und der vielerorts anstehenden Bemühungen zur Wiederbewaldung werden die landespolitischen Entscheidungen der über Jahrzehnt das Rohstoffangebot der Holzindustrie und damit deren Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt der Arbeitsplätze im ländlichen Raum prägen. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird besonders auch für das Erreichen der Ziele zum Klimaschutz eine entscheidende Bedeutung haben. Dies muss aber mit einer entsprechenden Rohstoffpolitik Hand in Hand gehen.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. untersucht und kommentiert deshalb die Programme der Parteien auf Landesebene im Wahljahr 2023 vor allem in Hinblick auf die Themenfelder Forst- und Holzwirtschaft.

Dies soll keinesfalls eine Wahlempfehlung bedeuten, sondern einerseits interessierten Lesern die Möglichkeit geben, die Parteiprogramme entsprechend zu bewerten und andererseits im besten Fall den Parteien selbst die Option eröffnen, ihre eigenen Positionen bezüglich einer kohärenten Rohstoffpolitik zu prüfen. Die Reihenfolge der dargestellten Parteipositionen entspricht dem Wahlergebnis der vergangenen Landtagswahl.

Für einen Dialog zu rohstoffpolitischen Fragen steht die AGR selbstverständlich gerne zur Verfügung.

 

Dr. Carsten Mertforth

Sprecher der AGR

  • Kommentar

Titel: Zusammenfassung der Wahlprogramme Hessen

Dateiname: 2023_Wahlprogramme_Hessen
Dateityp: PDF
Dateigröße: 319 kb

Kommentar zur AMK Herbstkonferenz

Kommentar zur AMK Herbstkonferenz

Leuna, 20.09.2023: Der Staatsbetrieb Sachsenforst, der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt und die ThüringenForst AÖR luden zu einem Laubholzgespräch ein. Insgesamt 40 Teilnehmer von der laubholzverarbeitenden Industrie, Holzhandel, Forstdienstleister, Forstbetrieben und branchennahen Verbänden nahmen an der Dialogveranstaltung teil.

Der aktuelle Ist-Zustand in den drei Bundesländern:
– 1,5 Mio ha Waldfläche, davon 600.000 ha Laubwald, Tendenz steigend
– hohes Wasserdefizit durch Klimawndel führt zu irreparablen (Fein-)Wurzelschäden
– Biotische Schädlinge nehmen zu (Ahorn, Buche, Eiche)
– Waldsperrungen durch instabile Waldstrukturen in Aussicht
– Schlechte(re) Holzqualitäten durch Schädigungen

Prognose:
– Holzbereitstellung und Holzabnahme im Konflikt über Produktqualität
– Wirksamkeit des Rndholz-Exportes in Frage gestellt
– Extrem hohe behördliche Vorgaben
– Drohende Gefahr durch weitere (Laub-)Waldflächenstilllegungen

Die Quintessenz des Tages*:
1. „Schwierige RahmenRahmenbedingungen sind dazu da, dass man sie meistert“ (LFB Sachsen-Anhalt). Flexible Handhabung in gemeinsamer Verantwortung beispielsweise bei unverhältnismäßig hohe Qualitätsansprüche seien bei bestimmten Holzverwendungen abzubauen (Eichenkernkäferholz).
2. „Kleinteilige Details und marktgerechte Preise müssen auf lokaler Ebene unter Einbeziehung spezifischer Gegebenheiten verhandelt werden“ (LFB Sachsen-Anhalt).
3. „Sowohl aus Sicht des fragilen Holzmarktes als auch wegen der vorzugsweise gebotenen Sanierung in Schadholzbeständen sollte der „planmäßige Frischholzeinschlag“ von Laubholz in der nächsten Saison ernsthaft vorgeprüft werden“ (LFB Sachen-Anhalt).

*aus Sicht des LFB Sachsen-Anhalt