Landtagswahlen in Niedersachsen am 9.10.2022: Das planen die Parteien zu den Themen der Holzwirtschaft
Die Positionierungen der Parteien…
BMEL Förderprogramm: 900 Mio. Euro für Wälder
In den nächsten fünf Jahren investiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 900 Millionen Euro um den Klima- und Biodiversitätsschutz in den Wäldern zu fördern..
Waldbrandgefahr effektiv mindern
Temperaturen um 40 Grad und anhaltende Trockenheit führen im Süden Europas aktuell zu massiven Waldbränden. In diesen Tagen besteht dann auch in Deutschland das Potenzial zum Erreichen der 40 Grad Marke..
Dialogprozess über künftige Waldentwicklung angestoßen
Am 04. Juli lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum „Zukunftsdialog Wald“ ein. Damit sollte der Anstoß zu einem Dialogprozess über den Wald und dessen künftiger Entwicklung im Klimawandel gegeben werden..
Stellungnahme zur Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022
Ein Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft kritisiert in einer Stellungnahme den laufenden Prozess zur Erneuerung der Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald 2022..
Studie: Holznutzung als Klimaschutzmaßnahme
In einer aktuellen Studie1 vom April 2022 beschäftige sich ein Team um die Wissenschaftler Detlef Schulze, Olivier Bouriaud, Roland Irslinger und Riccardo Valentini mit der Rolle der Holzernte aus nachhaltig bewirtschafteten...
Sonder-Agrarministerkonferenz zu Wald und Holz
Am 16. Mai fand eine digitale Sonder-Agrarministerkonferenz mit den Schwerpunkten Wald und Holz statt. Ausrichter war das Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt. Thematisiert wurden hier u.a. die Behandlung des Waldes im Klimawandel..
UN-Bericht zu Landschaftsbränden weltweit gibt Grund zur Sorge
Mitte Februar veröffentlichte das UN-Umweltprogramm (Unep) einen Bericht über die Entwicklung von Landschaftsfeuern weltweit. Darin enthalten sind auch Waldbrände. Viel Feuer, wenig Fläche aber großer Schaden Laut der Studie des UN-Umweltprogramms (Unep)*, wird bis...
Wissenschaftlicher Beirat spricht Empfehlung für Holznutzung aus
Am 8. Februar stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) sein Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel vor. Ziel ist es, den Wald zu erhalten und die Folgen des Klimawandels auf den Wald zu mindern..
Deutscher Holzkongress 2022 am 29. und 30. Juni in Berlin
Die Branche ist im Aufbruch. Der Klimawandel und seine Folgen bergen aktuell und auch in Zukunft vor große Herausforderungen..
COP26: Schwerpunkt Wald
Am 12. November endet die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow (Schottland). 2 Wochen lang verhandelten 197 Nationen über die Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris aus dem Jahr 2015..
AG Rohholz erhält Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“
Am 5. Oktober stellte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) in Berlin die neue Sonderbriefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vor. Lukas Freise, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. begrüßt die Initiative…











