Holzeinschlag 2023 auf 70,6 Millionen Kubikmeter beziffert
In den deutschen Wäldern ist der Holzeinschlag 2023 gegenüber dem Vorjahr insgesamt um rund 10 Prozent auf 70,6 Millionen Kubikmeter (Mio. cbm) gesunken, wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat.
Bürokratie gefährdet Waldumbau
Berlin, 25.03.2024: Während immer mehr forstliche und technologische Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Schaffung klimastabiler Wälder leisten, bremst die Politik den Waldumbau durch die Europäische Verordnung der entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) zunehmend aus.
Auslaufen des Waldklimafonds gefährdet Waldumbau
Berlin, 12.02.2024: Aufgrund der Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt hat die Förderung klimastabiler Wälder erhebliche Einschnitte erfahren: Die Entscheidung, den Waldklimafond (WKF) im Rahmen der Bereinigungssitzung vom 18.01.2024 zum Bundeshaushalt 2024 auslaufen zu lassen, stellt eine Gefährdung des langfristigen Klimaschutzes dar.
MEHR HOLZ UND GÜTER AUF DIE SCHIENE MIT BESSEREN GLEISANSCHLÜSSEN
Mehr Gleisanschlüsse und moderne, kundennahe Zugangsstellen zum Schienennetz für Güter. Das fordern gemeinsam rund 60 Organisationen aus Industrie, Handel, Kommunen, Logistik, Bau-, Holz- und Landwirtschaft, darunter der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) und die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR).
Stellungnahme Koalitionsvertrag Hessen
Stellungnahme aus AGR Sicht zum Koalitionsvertrag Hessen 2023..
AGR-Faktencheck zu WWF-Studie vorgestellt Debatte über nachhaltige Holznutzung am Kasseler Hessenkolleg
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) geht verstärkt mit Fachinformationen an die Öffentlichkeit. Jüngstes Beispiel hierfür ist der aktualisierte AGR-Faktencheck der WWF-Studie „Alles aus Holz“
Haushaltsstopp des Klima-Transformationsfonds gefährdet Zukunft des Waldumbaus
Der Paukenschlag des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 wird auch im Wald noch zu hören sein.
Holz rettet Klima
Die Kampagne Holz rettet Klima startete am 22.11.2023 in Berlin mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung des DHWR.
Stellungnahme zum Koalitionsvertrag Bayern
Der Koalitionsvertrag der beiden Regierungsparteien CSU und den Freien Wählern wurde unterzeichnet. Es folgt eine Zusammenfassung der branchenrelevanten Aspekte sowie eine Kommentierung aus AGR-Sicht.
Kommentierung der WWF-Studie „Alles aus Holz“
Da Rohstoffverfügbarkeit und damit die Waldbewirtschaftung und die Nutzung von Holzprodukten in der Studie im Fokus stehen, hat sich die AGR entschlossen, die Studie einem systemati-schen Faktencheck zu unterziehen.
AGR begrüßt fortgesetzte Förderung für Waldumbau
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) nimmt mit Erleichterung zur Kenntnis, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine fortgesetzte Finanzierung des klimaangepassten Waldumbaus und der Wiederbewaldung von Schadflächen auch 2024 sicherstellen möchte..
Biodiversität im Wald
Eine neue Abbildung der FNR, die die Zusammenhänge der biologischen Vielfalt im Wald wiedergibt.












